Emma

Sep 24,2023

Title

Kerzen selber machen - Der umfassende Leitfaden

Kerzen selber machen – ein Zauber, den viele von uns schon immer fasziniert hat. Wer hat nicht beim Schein einer Kerze geträumt und sich gewünscht, dieses kleine Wunder selbst zu kreieren? Du könntest denken, dass Kerzen gießen eine Kunst für sich ist, die schwer zu meistern ist. Doch ich lade dich ein, mit mir in eine Welt einzutauchen, in der du schnell merkst, dass es gar nicht so kompliziert ist, wie es scheint. Ein Abenteuer, das nicht nur Neugier, sondern auch das Verlangen weckt, selbst Hand anzulegen.

 

Egal, ob du ein Neuling oder ein alter Hase bist, man lernt nie aus.

Auf den nächsten Seiten findest du eine klare und hilfreiche Anleitung, um die perfekte Kerze zu kreieren. Wir verraten dir auch ein paar Tricks, um die häufigsten Fehler zu vermeiden.

 

Bist du bereit für dein neues Projekt?

Schritt 1: Vorbereitung

Vorbereitung ist die halbe Arbeit. Am Anfang

solltest du dir alles, was du brauchst, zurechtlegen, dass du später alles bei der Hand hast, wenn du es brauchst.

 

Hier ganz kurz die Materialien & Werkzeuge

die du zum Kerzengießen brauchst:

 

Wachs

Dochte

Dochthalter

Kerzenformen

Schmelztopf

Thermometer

Holzstab/Löffel

Klebepad/Klebepistole

Zeitungspapier oder Tischdecke

Duft- & Farbstoffe (optional)

 

Lege Zeitungspapier oder eine Tischdecke auf deine Arbeitsfläche, um sie vor Wachs zu schützen und so unschöne Flecken & Wachs abkratzen zu vermeiden.

 

Jetzt, richte dir alle Materialien so zurecht, dass du sie während des Gießprozesses schnell & einfach zur Hand hast.

 

Nimm deine Kerzenformen und befestige den passenden Docht mit einem Klebepad oder Heißklebepistole am Boden. Der Dochthalter hilft dir, dass dein Docht gerade bleibt!

ACHTUNG WICHTIG

Wähle den passenden Docht für deine Kerze und achte darauf, dass dieser so gerade wie möglich bleibt. Ein schiefer Docht lässt deine Kerze unregelmäßig brennen und kann zum Rußen führen.

Schritt 2: Wachs schmelzen

 

Jetzt kommen wir zur „heißen“ Phase.

Dem Wachsschmelzen.

 

Gib die gewünschte Menge Kerzenwachs in den Schmelztopf und erhitze diesen dann langsam im Wasserbad. Zwischendurch kannst du das Wachs sanft umrühren, dass sich letzte Bröckchen lösen und schmelzen.

 

Wenn du Duftöle oder Farben hinzufügen möchtest, dann ist jetzt die richtige Zeit dafür. Gib das Duftöl oder die Farbe zum Wachs und rühre alles behutsam für 5 Min. um, dass sich alles gleichmäßig mit dem Wachs verbinden kann.


 

ACHTUNG WICHTIG

Behalte die Temperatur des Wachses immer mit einem Thermometer im Auge und erhitze es nicht über 10°C über den Schmelzpunkt. Wenn dein Wachs zu heiß wird, dann kann deine Kerze beim Aushärten reißen oder starke Krater bilden und im schlimmsten Fall kann das Wachs Feuer fangen!

Schritt 3: Wachs gießen

 

Ist dein Wachs geschmolzen, Duft und Farbe gleichmäßig verteilt, dann ist es jetzt an der Zeit, deine Kerze zu gießen.

 

Gieße dein Wachs langsam & gleichmäßig in deine Kerzenform. Lass dir dabei Zeit. Wenn du möchtest, kannst du deine Kerze in mehreren Schichten gießen. So kannst du Luftblasen minimieren und das Absacken von deinem Doch verhindern.

 

Kontrolliere deine Kerze nach 30 Min. auf Löcher und fülle diese im Fall einfach auf.

 

ACHTUNG WICHTIG

Achte darauf, dass deine Kerzenform mindestens Zimmertemperatur hat. Ist dir Form zu kalt, dann zieht sich das Wachs zu schnell zusammen und es entstehen starke Risse oder Krater, die deine Kerze unbrauchbar machen können.

Schritt 4: Gib deiner Kerze Zeit

 

Ist dein Wachs geschmolzen, Duft und Farbe gleichmäßig verteilt, dann ist es jetzt an der Zeit, deine Kerze zu gießen.

 

Gieße dein Wachs langsam & gleichmäßig in deine Kerzenform. Lass dir dabei Zeit. Wenn du möchtest, kannst du deine Kerze in mehreren Schichten gießen. So kannst du Luftblasen minimieren und das Absacken von deinem Doch verhindern.

 

Kontrolliere deine Kerze nach 30 Min. auf Löcher und fülle diese im Fall einfach auf.
 

ACHTUNG WICHTIG

Platziere deine Kerze zum Aushärten an einem warmen Ort ohne Zugluft. Je weniger Temperaturschwankungen beim Abkühlen passieren, umso besser wird das Ergebnis.

Schritt 5: Kürze deinen Docht

 

Bevor du deine Kerze das erste Mal anzündest, musst du den Docht auf die richtige Länge bringen.

 

Verwende dazu einen Dochtschneider oder einfach eine Schere und kürze den Docht auf 5-10mm.

 

ACHTUNG WICHTIG

Ein zu kurzer oder langer Docht kann verschiedene Nachteile mit sich bringen. Ist der Doch zu kurz, wird das Wachs nicht schnell genug verbrannt und der Docht „ertrinkt“. Ist er zu lang, wird die Flamme zu groß, unruhig und rußt.

Schritt 6: Genießen!

 

Jetzt bleibt dir nur noch deine selbst gemachte Kerze zu genießen.

 

Ob alleine oder mit deinen Liebsten. Lass die Seele baumeln. Du hast es dir verdient.