Claudia

Okt 01,2023

Title

Welche verschiedene Arten von Kerzenwachs gibt es?

Kerzen sind nicht nur eine Quelle des Lichts und der Wärme, sie sind viel mehr als das. Sie sind Kunstwerke, fein modelliert aus einer spannenden Palette an Materialien, die ihre Einzigartigkeit und Schönheit betonen. Wenn du an Kerzen denkst, denkst du vielleicht an das gängige Paraffinwachs. Aber hast du schon einmal von Sojawachs oder Bienenwachs gehört? Diese und andere Wachssorten bieten nicht nur unterschiedliche Brenneigenschaften, sondern auch vielseitige Vorteile und Nuancen in der Kerzenherstellung. Von traditionellem Paraffinwachs & Sojawachs bis hin zu natürlichen Alternativen wie Sojawachs und Bienenwachs – das Spektrum der Wachsarten ist erstaunlich breit. 

 

Aber keine Sorge, in diesem Beitrag navigieren wir gemeinsam durch die faszinierende Welt der verschiedenen Kerzenwachse, sodass du am Ende bestens informiert und bereit bist, die perfekte Wahl für deine nächste Kerzenkreation zu treffen. Es ist Zeit, den Docht zu zünden und in diese glühende Reise einzutauchen!

Paraffinwachs: Das Klassische

Herkunft und Eigenschaften:

 

Paraffinwachs ist ein weit verbreitetes Material für Kerzen und stammt aus der Erdölraffinerie. Bei der Verarbeitung von Erdöl zu Treibstoffen bleibt Paraffin als Nebenprodukt zurück. Nachdem Unreinheiten entfernt wurden, erhalten wir das reine Wachs, das in vielen handelsüblichen Kerzen zu finden ist. 

 

Seine Beliebtheit verdankt Paraffin seiner Fähigkeit, eine gleichmäßige und saubere Flamme zu erzeugen, sowie einem hohen Schmelzpunkt, der für eine längere Brenndauer sorgt. Allerdings können Paraffinkerzen mehr Ruß produzieren als solche aus natürlichen Wachsen. Trotzdem bleibt Paraffinwachs dank seiner Vielseitigkeit ein Schlüsselelement in der Kerzenindustrie.

 

Vorteil:

Günstig
Lange Brenndauer
Gute Duft- und Farbaufnahme
Leicht verfügbar

 

Nachteile:
Nicht erneuerbar
Kann bei einigen Menschen Allergien auslösen
Hinterlässt Ruß, wenn der Docht nicht richtig
ausgewählt wird

Sojawachs: Die natürliche Alternative

Sojawachs ist ein natürliches Produkt und hat in den letzten Jahren als umweltfreundliche Alternative zu Paraffinwachs an Beliebtheit gewonnen. Es wird aus den Ölen der Sojabohne hergestellt, einer erneuerbaren und nachhaltigen Ressource. 

 

Ein großer Vorteil von Sojawachs ist, dass es sauberer verbrennt als Paraffin, was zu weniger Rußbildung führt. Zudem haben Kerzen aus Sojawachs oft eine längere Brenndauer im Vergleich zu Paraffinkerzen. Darüber hinaus bietet Sojawachs eine ausgezeichnete Duftstoffbindung, was es zur ersten Wahl für duftende Kerzen macht. Mit all diesen Vorzügen ist es kein Wunder, dass Sojawachs in der Kerzenherstellung immer populärer wird und sowohl bei umweltbewussten Verbrauchern als auch bei Kerzenherstellern großen Anklang findet.

 

Vorteile:

Nachhaltig und erneuerbar
Sauberes Abbrennen ohne Ruß
Gute Duft- und Farbaufnahme
Geeignet für Duftkerzen

 

Nachteile:

Teurer als Paraffinwachs
Weiches Wachs
Nicht sehr einsteigerfreundlich

Bienenwachs: Die natürliche Eleganz

Bienenwachs stammt aus den fleißigen Bienenkolonien und wird von Bienen als Baumaterial für ihre Waben produziert. Dieses goldgelbe Wachs ist völlig natürlich und wird ohne chemische Zusätze gewonnen. Es verbrennt sauberer und langsamer als andere Wachse, wodurch Kerzen länger brennen. Zudem verströmt es beim Verbrennen einen angenehmen, süßlichen Duft. 

 

Dank seiner feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften findet Bienenwachs auch in Kosmetikprodukten Verwendung. Insgesamt ist es wegen seiner ökologischen und aromatischen Vorteile in vielen Bereichen, von der Kerzenherstellung bis zur Kosmetik, hochgeschätzt.

 

Vorteile:

Natürlich und biologisch abbaubar
Angenehmer Honigduft
Langsame, saubere Verbrennung
Schöne goldene Farbe

 

Nachteile:

Teurer als andere Wachse
Begrenzte Verfügbarkeit
Empfindlich gegenüber zu hoher Hitze

 

Kokoswachs: Das Exotische

Kokoswachs wird aus dem Öl der Kokosnuss hergestellt und hat in der Kerzenherstellung an Beliebtheit gewonnen. Durch einen Wasserstoffierungsprozess wird flüssiges Kokosöl in festes Wachs umgewandelt. Kokoswachs verbrennt langsamer und kühler als viele andere Wachse, wodurch Kerzen länger brennen. 

 

Zudem produziert es beim Verbrennen weniger Ruß, was für eine saubere und umweltfreundliche Verbrennung sorgt. Sein leichter, natürlicher Duft kann mit ätherischen Ölen kombiniert werden, um duftende Kerzen zu kreieren. Insgesamt ist Kokoswachs eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Wahl in der Kerzenherstellung.

 

Vorteile:

Nachhaltig und erneuerbar
Gute Duft- und Farbaufnahme
Sauberes Abbrennen
Geeignet für Duftkerzen

 

Nachteile:

Sehr niedriger Schmelzpunkt
Teuer
 

Rapswachs: Die umweltfreundliche Wahl

Rapswachs wird aus dem Öl der Raps-Pflanze gewonnen, die hauptsächlich in Europa und Kanada angebaut wird. Dieses Wachs ist besonders umweltfreundlich, da Raps eine nachhaltige und erneuerbare Ressource ist und das Wachs biologisch abbaubar ist. Rapswachs verbrennt sauber und rußarm, was eine gleichmäßige und langlebige Flamme gewährleistet. 

 

Zudem hat es eine exzellente Duftbindung, ideal für duftende Kerzen. Sein cremiges Erscheinungsbild macht Kerzen besonders ästhetisch. Insgesamt ist Rapswachs wegen seiner Umweltfreundlichkeit und hervorragenden Brenneigenschaften eine Top-Wahl für Kerzenliebhaber.

 

Vorteile:

Nachhaltig und erneuerbar
Sauberes Abbrennen ohne Ruß
Gute Duft- und Farbaufnahme
Vegan

 

Nachteile:

Teurer als Paraffinwachs
Weiches Wachs

Palmwachs: Kein unbeschriebenes Blatt

Palmwachs wird aus dem Öl der Palmfrucht in tropischen Regionen wie Südostasien und Afrika gewonnen. Seine kristalline Struktur verleiht Kerzen ein frostähnliches Aussehen, das im Licht funkelt. Palmwachs ist hart, hitzebeständig und hat einen hohen Schmelzpunkt, was eine längere Brenndauer ermöglicht. 

 

Es bindet gut Duft- und Farbstoffe, ideal für duftende und farbenfrohe Kerzen. Jedoch gibt es Umweltbedenken bezüglich der Palmölproduktion, die oft mit Entwaldung verbunden ist. Es ist daher wichtig, nachhaltig produzierten Palmwachs aus verantwortungsvollen Quellen zu wählen.

 

Vorteile:

Nachhaltig und erneuerbar (bei nachhaltiger
Ernte)
Sauberes Abbrennen ohne Ruß

 

Nachteile:

Umweltauswirkungen bei nicht nachhaltiger
Ernte
Ethische Bedenken im Zusammenhang mit der
Palmölindustrie

Stearin: Das bewährte Naturwachs

Stearin, einst aus Tierfetten gewonnen, stammt heute meist aus Palm- und Kokosöl. Es zeichnet sich durch seine strahlend weiße Farbe und glatte Oberfläche aus. Stearinkerzen sind bekannt für ihre langsame, gleichmäßige Verbrennung und tropfen weniger. Sie produzieren minimalen Ruß und Rauch, was zu einer klaren Flamme führt. 

 

Stearin mischt sich gut mit Duft- und Farbstoffen, was vielfältige Kerzenvarianten ermöglicht. Umweltbedenken bestehen bei Stearin aus Palmöl wegen der damit verbundenen Entwaldung. Es ist daher ratsam, Stearin aus nachhaltigen Quellen zu wählen. Trotzdem bleibt es wegen seiner Eigenschaften in der Kerzenherstellung beliebt.

 

Vorteile:

Natürlich und erneuerbar
Harte Konsistenz, ideal für Außenkerzen
Geeignet für dekorative Kerzen

 

Nachteile:

Bedenklich, wenn aus Palmöl gewonnen
Kann rußen

Fazit

Die Wahl des richtigen Kerzenwachses hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und
Werten ab. Während einige Menschen den süßen, natürlichen Duft von Bienenwachs schätzen, bevorzugen 

andere die cremige Konsistenz und den gleichmäßigen Duft von Sojawachs. 

 

Es ist auch wichtig, die Umweltauswirkungen jeder Wachsart zu berücksichtigen und nachhaltige Optionen 

zu wählen, wann immer es möglich ist. Egal welche Art von Wachs Sie wählen, das Herstellen 

eigener Kerzen ist ein lohnendes Hobby, das sowohl Spaß macht, als auch eine

 wunderbare Möglichkeit bietet, Ihr Zuhause zu verschönern.